Kirchengeschichte unter freiem Himmel
Sozusagen an jeder Ecke begegnen die Wanderer auf der 30 Kilometer langen Strecke zwischen Stift Tilbeck und Coesfeld dem einstigen Apostel der Friesen und Sachsen, der hier im Münsterland Klöster und Schulen bauen ließ, kirchliche Organisationen aufbaute und Gemeinden ansiedelte. Orte wie Havixbeck, das barocke Nottuln und Billerbeck durchquert der Wanderer auf seinem Weg durch die typisch münsterländischen Parklandschaften mit seinen Buchenwälder, gelben Äckern und grünen Hecken.
Der mit dem Gütesiegel „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnete Kurs lässt sich gut in einzelne Etappen aufteilen. Wer’s sportlich mag, kann die Tour auch gern verlängern. So lassen sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten über 14 Zugangswege oder einen der 59 Rundwege erreichen, die ein insgesamt 600 Kilometer langes Wanderwegenetz im Münsterland bilden. Steile Anstiege sind dabei eher die Ausnahme.
Ausblick vom Longinusturm
Ganz gemütlich geht es denn auch auf den „Gipfel“ des Westerbergs bei Havixbeck. Von der Aussichtsplattform des dortigen Longinusturms bietet sich den Wanderern ein guter Blick über die quellreichen Hügel und saftigen Wiesen des Münsterlandes. Auch Fernsehgeschichte wurde hier geschrieben: Am Longinusturm nämlich ermöglichte Reinhold Holtstiege im Jahr 1952 die erste öffentliche Fernsehvorführung.
GPX Dateien zum Herunterladen des Ludgerusweges
inkl. Zugangswege:
Wanderverein Baumberge
Oder auch bei komoot
Die Baumberge zeichnet ein dichtes Wanderwegenetz aus. Dabei erkennt passionierter Wanderer am "B", dass er sich auf Billerbecker Wegen befindet, der Buchstabe "A" kennzeichnet Aulendorf, "H" Havixbeck usw. Wie lang die jeweiligen Rundwege sind, können Sie neben stehender Lilste entnehmen. Im Juni/Juli wird die neue Wanderkarte auch fertig sein.